Bergbauindustrie
- Große Speicherkapazität
- Sparen Sie wertvollen Platz
- Umweltverträglich
- Vollständig automatisiert
Nahezu keine Staubemission und hohe Effizienz
Es versteht sich von selbst, dass die offene Lagerung und der Transport von Erzmineralien in Bergbaustätten enorme Auswirkungen auf die Umgebung von Bergbaustätten haben. Das geschlossene Eurosilo-System bietet eine zukunftssichere Lösung, indem es starke Staubemissionen eliminiert und die Verschmutzung von Boden und Grundwasser verhindert. Das Konzept der geschlossenen Lagerung von Schüttgütern in großem Maßstab hat sich in den Lieferketten großer Industriezweige auf der ganzen Welt bewährt, z. B. in der Energiewirtschaft, der Grundstoffindustrie und der Agrarindustrie. Jetzt betreten wir mit einem bahnbrechenden Projekt für die Bergbauindustrie Neuland.
Silo-Lagerung mit hoher Kapazität
Die Verbindung verschiedener Modalitäten, von Zügen und Lastwagen bis hin zu Schüttgutfrachtern, erfordert eine ausreichende Lagerkapazität und geeignete Ein- und Ausgaberaten, damit die Lieferkette für Mineralerze möglichst effizient verläuft. Eurosilos mit hoher Kapazität bieten zusätzlich einen vollautomatischen Betrieb und eine Staubemission von nahezu Null, was für die Bergbauindustrie wirklich bahnbrechend ist. Darüber hinaus benötigt das vertikale Lagerkonzept weniger als ein Drittel des Platzes im Vergleich zur konventionellen Lagerung mit offenen Stapeln.
Arbeitsweise
Das Eurosilo-System bietet die Möglichkeit, bis zu 60.000 m³ Mineralerze pro Einheit zu lagern. Das Material wird von oben in eine Rutsche geleitet, durch die es einen Schneckenrahmen auf der Oberfläche der gelagerten Masse erreicht. Robuste Förderschnecken verteilen das Material dann in gleichmäßigen Schichten auf der Oberfläche, während sich der Schneckenrahmen dreht. Die Entladung des Mineralerzes erfolgt am Boden des Silos, während sich die Förderschnecken rückwärts drehen, um das Erz in den gebildeten Kernmassenstrom in der Mitte des Silos zu führen. Der Ausstoß kann zur Beschickung von Lastwagen, Zügen oder Förderbändern verwendet werden.
- Nur ein Drittel des Bodens für das gleiche Volumen an Mineralerzen
- Keine Verschmutzung von Luft, Boden und Grundwasser
- Maximale logistische Kontrolle und Flexibilität
- Hohe Verfügbarkeit durch minimale Ausfallzeiten
- Vollständig automatisierter Betrieb, niedrige Betriebskosten
- Anpassbar an die Verkehrsinfrastruktur und -modalitäten
Back-of-Port Exportterminal für die Newlyn Group
Auf der Grundlage der Hauptmerkmale des Eurosilo trat die südafrikanische Newlyn Group an ESI heran, um gemeinsam das weltweit erste Back-of-Port-Manganterminal in Nqgura zu entwickeln. Der Grund dafür ist, dass die offene Lagerung von Mangan im Hafen von Port Elizabeth und in Back-of-Port-Anlagen in Markman und Ngqura zu ernsthaften Problemen geführt hat.
Abgesehen von den Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt, sind die Auswirkungen des zunehmenden Manganumschlags auf die bereits belastete Infrastruktur, die Straßen, den Verkehr, den Tourismus und die Ökosysteme enorm. Es hat zum Beispiel zu einer teuren und ineffizienten Bewässerung geführt, um Staubstürme zu reduzieren. Daher war Newlyn auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Lösung. Die geschlossene vertikale Lagerung mit dem Eurosilo-System ist das Herzstück des visionären Ansatzes von Newlyn, das enorme wirtschaftliche Potenzial der Region zu erschließen und für eine nachhaltige Entwicklung zu sorgen.
Das Projekt wurde von Manganbergleuten und Umwelt-NGOs mit überwältigender Mehrheit unterstützt. Newlyn plant ein ähnliches Projekt an einem anderen Ort, um Umweltprobleme und Effizienzfragen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Eisenerz- und Manganlagerstätten anzugehen.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Anfragen sind uns wichtig, und wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.