Der Auftrag über zwei Eurosilos von einem der größten Stahlproduzenten in Indien markiert den ersten Erfolg der Integration von ESI Eurosilo in die AUMUND Gruppe. Durch den Einsatz von lokalem Engineering, Beschaffung und Fertigung unter der Leitung von AUMUND in Indien sind wir in der Lage, eine überlegene Lösung für den indischen Markt anzubieten. Der große Nutzen dieser Zusammenarbeit kann auf weitere Projekte in Indien und anderen Regionen der Welt übertragen werden.


Aktueller Projektstatus
Nach dem Kick-off-Meeting mit AUMUND im Dezember letzten Jahres schreitet das Projekt stetig voran und liegt gut im Zeitplan. Der beauftragte Projektleiter Jan Willem Hanskamp: „Die Konstruktion der Silos ist einschließlich des Detail-Engineerings bei Aumund abgeschlossen und wir befinden uns jetzt in der Beschaffungs- und Produktionsphase. AUMUND hat bereits die Stahlteile geliefert, die in die Betonfundamente eingelassen werden müssen. Eurosilo wird die Schlüsselkomponenten liefern, wie z.B. die Förderschnecken mit Lagern und Antriebsstrang, das Entleerungssystem und das Löschschaum-Sprühsystem. AUMUND wird die kompletten elektrischen Komponenten liefern, alle anderen Zukaufteile, einschließlich der Antriebe, sowie die mechanischen und Stahlteile, die in Indien beschafft und hergestellt werden. Daher müssen wir dem AUMUND-Team unser Fachwissen vermitteln und so klar wie möglich interagieren, um Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass alles den Spezifikationen entspricht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Projektleiter Sarath Kumar und dem technischen Leiter Ajith Pandian.“
Gemeinsam arbeiten
Das Projekt begann vor etwa einem Jahr, als Eurosilo-Verkaufsleiter Richard Spaargaren sich an Sudip Kumar Hazra, Vice President-Business Development & Sales AUMUND Group, wandte. Gemeinsam begannen sie, an einer Lösung mit einem kombinierten Angebot zu arbeiten, das für alle Beteiligten passen würde. Sudip Kumar Hazra: „Wir haben jedes Detail des Projekts untersucht, um zu sehen, was wir von AUMUND in Indien effektiv beitragen können, und gleichzeitig sichergestellt, dass alles, was wir dem Kunden vorgeschlagen haben, wie vereinbart geliefert werden kann.“ Richard Spaargaren betont das große Maß an Vertrauen, das die Zusammenarbeit möglich macht: „Das ist nur möglich, wenn auf beiden Seiten ein hohes Maß an Vertrauen in das Fachwissen vorhanden ist. Auch die Zusammenarbeit mit dem Kunden durch AUMUND ist für dieses Projekt von unschätzbarem Wert.“
Nächste Schritte und Meilensteine
Das Ziel ist es, alle wichtigen Komponenten bis Ende 2025 und bis März 2026 zu produzieren und zu liefern. Die Montage und Installation aller Komponenten in den fertigen Silos wird Mitte 2026 erfolgen. Beide Silos sollen bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden. Eine Herausforderung, mit der man rechnen muss, sind die starken Regenfälle in der Region, die die gesamten Bauaktivitäten auf der Baustelle behindern können. Jan-Willem Hanskamp erklärt: „Der feuchte Monsun in diesem Jahr hat den Zeitplan der Baustellenaktivitäten beeinträchtigt, aber das Team des Kunden ist fest entschlossen, den Rückstand gemäß dem Projektplan bald aufzuholen“.
Größerer Spielraum für geschlossene Silolagerung
Eurosilos wird für Kohle als Brennstoff und für Flussmittel (ein Zusatzstoff) verwendet, der die Qualität des Stahls verbessert. Der begrenzte Platz im Stahlwerk, der Schutz vor den starken Regenfällen und die kontinuierliche, automatisierte Produktion sind die Hauptgründe für die erfolgreiche Umsetzung. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit bietet neue Möglichkeiten auf dem indischen Markt. Wir freuen uns darauf, auf diese Weise das Eurosilo-System in weitere Regionen der Welt zu bringen.
Mehr Informationen
Lesen Sie hier mehr über den Start des Projekts.
Für weitere Details oder nützliche Einblicke können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: sales@eurosilo.com.