Lagerung von Kohle

Die herkömmliche Lagerung auf offenen Halden erfordert wertvollen Platz, bringt Nachteile für die Umwelt mit sich und führt zu Brennwertverlusten. Die geschlossene Silolagerung löst diese Probleme auf kleinstmöglicher Grundfläche. Das Eurosilo-System bietet eine sichere Lagerung von bis zu 100.000 m³ pro Einheit. Das Material wird von oben in eine Rutsche aufgegeben, durch die es in ein Schneckengestell auf der Kohleoberfläche gelangt. Schneckenförderer verteilen das Material gleichmäßig, während sich der Schneckenrahmen dreht. Das gelagerte Material wird unten entladen, während sich die Förderschnecken rückwärts drehen, um die Kohle in den gebildeten Kernstrom einzuleiten.

Fallstudie - Steinkohlekraftwerk Lünen

Das Trianel-Kohlekraftwerk in Lünen ist mit 750 MW Leistung das effizienteste und sauberste Kohlekraftwerk in Europa. Die Kohle wird mit Kränen im Kraftwerk entladen und staubfrei in den beiden Eurosilos gelagert, die eine Gesamtkapazität von 200.000 Tonnen haben, genug, um das Kraftwerk etwa 30 Tage lang bei Volllast zu betreiben. Die Staubemissionen werden durch den Einsatz vollständig geschlossener Fördersysteme praktisch eliminiert. Lesen Sie mehr über die preisgekrönte Umweltleistung.

Fuel Management maximiert den Umsatz

Ihr Wärmekraftwerk erreicht den höchsten Wirkungsgrad, wenn es die optimale Kohlemischung verbrennt. Um die richtigen Mischungen vorzubereiten, bietet das ESI Fuel Management System eine große Hilfe. Die Software visualisiert die verschiedenen Kohlesorten in den jeweiligen Silos und ermöglicht es dem Betreiber, die Kohlemischung optimal zu planen. Kesselspezifikationen, Kohleeigenschaften und gemessene Lagerbestände liefern dem Fuel Management System Input. Durch die kontrollierte Entnahme der verschiedenen Kohlesorten aus den jeweiligen Silos erhalten Sie die optimale Kohlemischung. Erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten verkürzen die Amortisationszeit aufgrund des minimalen Wartungsaufwands und der vollautomatischen Handhabung.

Lebenszyklusbewertung mit EMA

Um eine langfristige Investitionsrendite zu gewährleisten, ist die kosteneffiziente Einhaltung von Umweltvorschriften und selbst auferlegten Richtlinien unerlässlich. Die Umweltkostenrechnung (UKORE) integriert Umwelt-, Betriebs- und Wartungsdaten in die Finanzanalyse. Die integrierte Ökobilanz, wie sie von der Europäischen Gemeinschaft anerkannt ist, bietet eine vollständige Bewertung.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Anfragen sind uns wichtig, und wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.

Nach oben scrollen

Find what you’re looking for

Finden Sie, was Sie suchen