ESI Eurosilo hat vor kurzem einen großen Auftrag für das Engineering und Projektmanagement von acht Kohlesilos für ein neues Wärmekraftwerk in Shin SeoCheon, Südkorea, erhalten. Um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen, arbeiten wir mit Daeyang Rollent Co. Ltd. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Förderrollen und Konstrukteur von Fördersystemen mit Sitz in Südkorea. Im Jahr 2020 soll die Inbetriebnahme der Anlage erfolgen.
Kohle bleibt dominant
Obwohl Südkorea plant, auf erneuerbare Energien umzusteigen, sehen die neuesten Pläne immer noch einen Stromerzeugungsmix vor, bei dem Kohle und Kernkraft im Jahr 2030 60 Prozent des gesamten Stroms ausmachen. Die Strategie besteht darin, thermische Kraftwerke zu optimieren und mit modernster Technologie aufzurüsten, um die Stromerzeugung so effizient und umweltverträglich wie möglich zu gestalten. In der Tat plant Südkorea in den kommenden Jahren sieben neue Kohlekraftwerke (Reuters Dez ’17). Dies macht das neue Kraftwerk in Shin SeoCheon zu einem wichtigen Projekt mit entsprechend hohen Anforderungen.
System der Wahl
Unser System wurde dem Endverbraucher im Vergleich zu alternativen Systemen von Daeyang Rollent vorgestellt. Das vollständig geschlossene Eurosilo verhindert Staubemissionen, das Austreten von Wasser ins Grundwasser und den Verlust von Brennwert. Gleichzeitig bietet es eine effiziente Nutzung des Bodens, so dass es sich für eine effektive Logistik eignet. Diese Eigenschaften und die Leistung eines perfekt funktionierenden Eurosilos in Südkorea machten das Eurosilo zum System der Wahl. Darüber hinaus wurde ESI auch mit der Entwicklung und Lieferung eines REA-Gipssilos für das Rauchgasentschwefelungssystem beauftragt.
Optimale Verbrennungsrate
Eine separate Lagerung von nicht weniger als acht Kohlesorten ermöglicht es dem Betreiber, immer die optimale Verbrennungsrate zu erreichen. Daher wurden acht Kohlesilos mit einem Fassungsvermögen von je 55.000 m3 angefordert, die als eine effiziente Brennstoffverwaltung zusammenarbeiten und durch vernetzte Fördersysteme von Rollent miteinander verbunden sind. Richard Spaargaren, Sales Director ESI, sagt: „Es war eine große Anstrengung sowohl für uns als auch für Rollent. Sie haben sich für dieses Projekt als unschätzbar erwiesen. In der Tat ist es fast unmöglich, dies ohne einen kompetenten Partner zu tun, der die örtlichen Gegebenheiten und die Art und Weise, wie die Dinge funktionieren, kennt.“
Projektleitung
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Fähigkeit, in einem Netzwerk von Subunternehmern und Co-Lieferanten zusammenzuarbeiten. ESI bietet ein komplettes Projektmanagement vom Entwurf und der Lieferung der mechanischen Komponenten bis hin zur Überwachung der Bauarbeiten mit lokalen Partnern in Südkorea. In Verbindung mit der Gesamtplanung werden wir die Kohlesilos in drei Abschnitten liefern, davon 3 in den ersten beiden Abschnitten und 2 Silos im letzten Abschnitt.