Unterstützung für Weibull-Silos auf der ganzen Welt

Mit einem ähnlichen Funktionsprinzip wie das Eurosilo-System ist ESI der Partner für immer mehr Weibull-Besitzer, um ihre Silos am Laufen zu halten, seit Weibull seine Aktivitäten Mitte der 1990er Jahre auf andere Märkte ausgerichtet hat. Ursprünglich wurden die Weibull-Silos für die schwedische Rübenzuckerindustrie entwickelt. Das erste Silo, das 1933 gebaut wurde, wurde von Nils Weibull, einem Bauingenieur, entworfen. Seitdem wurde das Silosystem für andere Anwendungen wie Stärke, Kalk und Flugasche modifiziert. Die Hauptanwendung ist jedoch nach wie vor Weißzucker.

Breite Akzeptanz

Die Weibull-Silos boten eine effektive Alternative zu ebenerdigen Lagerhäusern in Bezug auf den Platzbedarf, die Handhabungskosten und die Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit. Aus diesem Grund verbreitete sich der Einsatz von Weibull-Silos schnell in den Zucker produzierenden Regionen in Europa und den USA. Mit einer Beschickung von oben, einem Verteilerrahmen zur Bildung von Schichten im Inneren des Silos und einem mechanischen Entnahmesystem sind die Silos auch für andere Materialien geeignet. Wie der Eurosilo wird auch das geschlossene System für Flugasche, Kartoffelstärke, Kalziumnitrat und Kohle in der Energieindustrie verwendet.

ESI-Unterstützung für Weibull-Systeme

Seit Weibull zu Beginn des letzten Jahrhunderts Pionierarbeit geleistet hat, haben immer mehr Silos ihre wirtschaftliche Lebensdauer überschritten. Aus diesem Grund wenden sich Anlagenbesitzer jetzt an ESI, um ihre Weibulls inspizieren und betreuen zu lassen. Wie in unserem Papier über Zuckersilos beschrieben, erfordern diese Systeme immer mehr Wartung und verursachen unerwünschte Unterbrechungen. Oft entsprechen sie nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften. Neben der Inspektion und Modernisierung für führende Agribulkhersteller wie Amalgamated Sugar Co, Nordic Sugar, Lyckeby und Emsland Stärke hat ESI auch Modernisierungsprojekte für Zementhersteller wie Rohrdorfer Zement und Heidelberger Zement durchgeführt.

Kontinuitäts-Strategien

In der Regel sehen wir bei unseren Weibull-Projekten drei Kontinuitätsstrategien. Die häufigste ist die Reparatur oder der Ersatz veralteter Komponenten. Dank unseres umfangreichen Lieferantennetzwerks können wir Alternativen für Teile von Herstellern anbieten, die es nicht mehr gibt. Eine andere Strategie ist die Umrüstung mit modernsten Eurosilo-Einfüll-, Lager- und Ausgabemechanismen. In diesem Fall bleibt die Silostruktur intakt, während das Materialtransportsystem ersetzt wird. Eine dritte Strategie kann darin bestehen, ein neues Eurosilo zu entwerfen und zu bauen, basierend auf den Ergebnissen detaillierter Machbarkeitsstudien.

Mehr Informationen

ESI arbeitet derzeit an Projekten für Weibull-Silos in Europa und in den USA. Wenn Sie weitere Informationen über unsere weltweiten Dienstleistungen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte über service@eurosilo.com oder hinterlassen Sie eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir versorgen Sie gerne mit allen Informationen, die Sie benötigen.

Nach oben scrollen

Find what you’re looking for

Finden Sie, was Sie suchen