Nach reiflicher Überlegung entschied sich Lyckeby, einer der führenden schwedischen Kartoffelstärkeproduzenten, für die Zusammenarbeit mit dem Eurosilo-System für sein modernstes neues Kartoffelstärkesilo. Wir freuen uns, Teil des Projekts zu sein, das zu einem 50.000-Tonnen-Silo führen wird. Als größtes Kartoffelstärkesilo neben drei bestehenden Silos in der Produktionsstätte in Nöbbelöv wird es ein Wahrzeichen in der Landschaft sein.
Zuverlässige Automatisierung
Zur Unterstützung des strategischen Plans zur Expansion und Produktionssteigerung in Kristianstad untersuchte Lyckeby das renommierte Eurosilo-System für die automatisierte Handhabung von Kartoffelstärke. ESI ermöglichte Besuche der nächstgelegenen Referenzanlagen bei KMC, dem größten Kartoffelstärkeproduzenten Dänemarks, der mehrere Eurosilos in Betrieb hat. Der fruchtbare Informationsaustausch zwischen technischen Experten und Projektleitern sowie die Unterstützung durch das ESI-Team führten im Oktober letzten Jahres zu dem Auftrag, die maßgeschneiderte Siloanlage zu entwickeln und zu liefern. Die Bauarbeiten werden von Thage i Skåne AB, einem führenden Bauunternehmen, durchgeführt.
Nachhaltiges Wachstum
Nach Angaben von Lyckeby ist es das erste Silo dieser Größe, das aus grünem Beton gebaut wurde, einem klimaverbesserten Beton, was eine deutlich geringere Klimabelastung und etwa 120.000 Kilo weniger Kohlendioxidemissionen bedeutet. Als landwirtschaftlicher Produzent ist Lyckeby bestrebt, Teil einer nachhaltigen Zukunft zu sein und ist daher sehr stolz darauf, das Kartoffelstärkesilo der nächsten Generation in seine Produktionsstätte zu integrieren.

Entwurf und Lieferung
Die Konstruktion und Lieferung aller Komponenten wird im Laufe des Jahres 2024 erfolgen, während die Inbetriebnahme für Mai 2025 geplant ist. Senior Project Leader Jan-Erik Dijksman von ESI beaufsichtigt die Projektphasen: „Wir haben das Engineering im Februar abgeschlossen, so dass wir im März mit der Produktionsphase aller mechanischen Komponenten beginnen konnten. Die ersten Lieferungen von Komponenten, die in das Fundament des Silos integriert werden müssen, haben bereits stattgefunden. Nach der Werksabnahme des Silomechanismus werden etwa 10 Lastwagen und zwei Spezialtransporte für die großen Rahmen benötigt, um alles zur Baustelle zu transportieren. Dies ist für Oktober geplant. Danach wird ein ESI-Supervisor die Montage mit der lokalen Mannschaft leiten.“
Auf zum nächsten Meilenstein
Aus unserer Erfahrung mit Projekten auf der ganzen Welt wissen wir, dass Zusammenarbeit und Eigenverantwortung entscheidend sind, damit multidisziplinäre Projekte mit verschiedenen Partnern funktionieren. Wir freuen uns darauf, die nächsten Meilensteine zu erreichen. Dazu gehört auch der majestätische ‚Big Lift‘, bei dem ein 500-Tonnen-Kran den Silomechanismus über die 43 Meter hohe Silowand in das Silo heben wird.
Mehr Informationen
Weitere Informationen finden Sie unter Agribulk | Strategischer Vorteil in der Lebensmittelversorgungskette | ESI Eurosilo oder laden Sie die Fallstudie hier herunter Fallstudie – Agribulk Industrie KMC (eurosilo.com)
