In Kyritz in Deutschland, einem der vier Produktionsstandorte von Emsland-Stärke, wird ein neues Eurosilo gebaut, um die Lagerkapazität für Kartoffelstärke deutlich zu erhöhen. Die Notwendigkeit einer Erweiterung bei geringem Platzangebot und das Ziel einer verbesserten Logistik machten das Eurosilo zum System der Wahl. Nachdem das Basic- und Detail-Engineering im Voraus geliefert wurde, können wir nun mit der Realisierung beginnen. Das neue Kartoffelstärkesilo soll nach dem Sommer nächsten Jahres fertig sein.
Höhere Kapazität, verbesserte Logistik
Das neue Kartoffelstärkesilo wird neben den beiden bestehenden Silos gebaut. Obwohl es eine große Lagerkapazität von 57.200 m3 bietet, kann das Eurosilo dank seiner geringen Grundfläche auf dem Werksgelände, das buchstäblich neben dem umliegenden Dorf liegt, untergebracht werden. Mit der automatisierten Lagerung in einem Eurosilo verbessert Emsland-Stärke seine logistische Effizienz, indem es die herkömmliche Lagerung in Big Bags, die an verschiedenen Orten gelagert werden, ersetzt. Anstelle von Lastwagen, Gabelstaplern und Arbeitskräften wird der gesamte Materialumschlag durch das bewährte Eurosilo-System direkt am Produktionsstandort durchgeführt.
Bereit für einen fliegenden Start
Im Gegensatz zu einem typischen Projektverlauf wurde die Detailplanung vor der endgültigen Bestellung geliefert. Henri de Boer, Geschäftsführer von ESI, erklärt: „Das Team von Emsland-Stärke war bereits in einem sehr frühen Stadium überzeugt, sich für das Eurosilo-System zu entscheiden. Aber die Realisierung des gesamten Projekts geht über die Möglichkeiten von ESI hinaus, z.B. die Einholung der erforderlichen Genehmigungen oder die Abstimmung mit einem lokalen Bauunternehmen. Daher bat man uns, alles vorzubereiten, um sofort nach der endgültigen Auftragserteilung zu beginnen. Also wurde das Basic Engineering im Jahr 2022 durchgeführt und wir lieferten das Detail Engineering im Jahr 2023.
Enger Zeitplan
In Kyritz hat die Vorbereitung der Baustelle begonnen. Das bedeutet, dass wir einen engen Zeitplan für die Lieferung der erforderlichen Einbauteile haben. Projektleiter Jan-Willem Hanskamp: „Auf der Grundlage der detaillierten Planung haben wir den Auftrag für die Produktion der Komponenten erteilt. Die Teile, die in das Fundament eingelassen werden müssen, werden im Oktober geliefert. Die Fertigstellung des Kellers durch den zivilen Partner wird im Dezember erfolgen, gefolgt vom Siloboden im Januar. Im Februar bis März sollte die Silowand fertig sein. Damit haben wir bis April Zeit, alle mechanischen Komponenten vor Ort zu haben und ab Mai mit der Montage und den Tests zu beginnen. Unser Ziel ist es, das Silo bis zur nächsten Kampagne im Herbst 2025 betriebsbereit zu haben.“
Zuverlässiges und bewährtes System
Obwohl das Projekt nach einem engen Zeitplan abläuft, sind wir zuversichtlich, dass wir die Projektziele erreichen können. Das liegt daran, dass es sich um eine leicht modifizierte Kopie unseres letzten Kartoffelstärkesilos für den Hersteller Lyckeby in Schweden handelt. Es überrascht nicht, dass das Team von Emsland-Stärke den Standort von Lyckeby in Nöbbelöv besucht und sich mit anderen Kartoffelstärkeproduzenten, die mit dem Eurosilo-System arbeiten, beraten hat. Mit unserer langen Geschichte in der Kartoffelstärkelagerung wissen wir, dass Sie sicher sein müssen, Ihr verderbliches und wertvolles Produkt einem System anzuvertrauen, das die nächsten 30 Jahre überdauern wird.
Mehr Informationen
Weitere Informationen finden Sie unter Agribulk | Strategischer Vorteil in der Lebensmittelversorgungskette | ESI Eurosilo oder laden Sie die Fallstudie hier herunter Fallstudie – Agribulk Industrie KMC (eurosilo.com)